Seen Unseen

Ausstellungsansicht Kunstraum Dreieich – Skulpturengarten

Im Rahmen der Sommerausstellung des Kunstraum Dreieich zeigt der Stahlbildhauer Georg-Friedrich Wolf – gemeinsam mit Künstlern wie Eric Decastro, Stephan Balkenhol und Bernar Venet – sechs seiner Werke aus den Jahren 2014 bis 2022. Darunter Arbeiten wie „Fingerprint IX“ (2019) aus dem Werkzyklus „The Missing Piece“, eine 1000 kg schwere Schweißkonstruktion aus Massivplatten. Den „Himmelzeiger“ (2021) aus dem Zyklus „Eisenzeit“, roh oxydierter Baustahl zur Kugel mit Zeiger geschweißt. Brandneu ist die Arbeit „QR-Code 25×25“, aus dem Zyklus „Erben des Prometheus“ in dem Wolf die aktuelle Zeitqualität thematisiert: eine Übersetzung des schnelllebigen, digitalen QR-Codes in Baustahl, gefräst, verzundert und geölt. Nachhaltig?

Georg-Friedrich Wolf: Himmelzeiger, 2021 (Vordergrund), Bernar Venet (Hintergrund)

STEPHAN BALKENHOL / DIRK BRÖMMEL / ALEX KATZ / ERIC DECASTRO / TONY CRAGG / MIKE HENTZ / JÖRG IMMENDORFF / CSILLA KUDOR / MARKUS LÜPERTZ / FAXE MÜLLER / STEPHAN MARIENFELD / A.R. PENCK / MANFRED PECKL / KLAUS PRIOR / MAX SEIZ / MARCUS SENDLINGER / WILLI SIBER / GUENTHER UECKER / BERNAR VENET / SADOR WEINSČLUCKER/ MARGRET WIBMER / GEORG-FRIEDRICH WOLF

Kunstraum-Dreieich 
Otto-Hahn-Straße 1 Haus 2
63303 Dreieich-Sprendlingen

Vernissage am Freitag 20.5.2022 von 15-20:00 Uhr
Dauer der Ausstellung 21.5.2022 bis 13.8.2022

Anmeldung bitte per E-Mail unter:

www.kunstraum-dreieich.de

Beteiligungspartner  ALAGO ART & STRINGS GmbH 

Open Air Engel

Wolf-Werk: Erzengel Michael, 2020. Installationsansicht Rheinebene. Photo: Wolf

PREVIEW der Sozial-Skulptur „Erzengel Michael“ in der Rheinebene

Noch bis zum 28. Juli ist die aus gespendetem Alteisen geschmiedete Skulptur „Erzengel Michael 2020“ des Stahlbildhauers Georg-Friedrich Wolf auf der Stettbacher Höhe (Parkplatz Klingelwald) südlich von Darmstadt vor der grandiosen Kulisse der Rheinebene zu bewundern.

Inspiriert von der Geschichte um die Engelsburg in Rom hatte Wolf die Bürger*innen Darmstadts und Umgebung im April aufgefordert „ihr“ Alteisen für einen Engel gegen die Seuche in sein Atelier, die Halle 109, zu bringen.

„Der Engel verlässt das Atelier. Die Skulptur beginnt zu atmen. Ich sehe das Werk zum ersten Mal selbst, befreit von Werkstatt und Werkzeug. In der Naturkulisse entfaltet sich der ganze Gegensatz zum eitlen Menschenwerk. Dies ist für mich die eigentliche Geburt der Skulptur“, sagt der Künstler

Wolf-Werk: Erzengel Michael 2020. Stahlskulptur.

Als Zeichen gegen die Ohnmacht in der Pandemie zieht die Skulptur alle Kunstliebhaber magisch an. Kommenden Monat soll sie im Zentrum Darmstadts eingeweiht werden.