SISYPHOS – der Unermüdliche

Bildhauer*innen Symposium
WOLF WERK Halle 109, Darmstadt/DE

11. – 18. Mai 2025
Künstler*innen-Aufruf (Deadline: 31. Januar 2025)
Sisyphus von Antonio Zanchi (1631-1722), Öl auf Leinwand, 1660

Sisyphos wird als eingebildeter, frecher Kerl beschrieben und so verärgert er die Götter. Sie bestrafen ihn, indem sie ihn verdammen, einen riesigen Felsen Tag für Tag auf einen Berg heraufzuschaffen, auf dass dieser Nacht für Nacht wieder herabrollt.

Auf den ersten Blick ist das ein Fluch, doch gleichzeitig ist es eine Aufgabe, die Sisyphos damit hat. „Also müssen wir uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen denken“ schreibt Albert Camus in seinem Aufsatz „Der Mythos des Sisyphos“. Größer könnte die Unterschiedlichkeit in der Auslegung dieser Metapher als Fluch oder als Aufgabe nicht sein.

Stahlbildhauer Georg-Friedrich Wolf greift die Gestalt des Sisyphos, die in der europäischen Kultur immer wieder Anregung und Gegenstand künstlerischer Schöpfungen von Literatur, Malerei, bis Bildhauerei wurde, als Thema für das dritte Wolf-Werk Symposium im Mai 2025 auf.

Wolf-Werk SISYPHOS 2024, Stahlobjekt von Georg-Friedrich Wolf.
Georg-Friedrich Wolf: Sisyphos, 2024. Studie.

Bildhauer*innen aus ganz Europa sind eingeladen, sich für das Symposion zu bewerben um sich in ihrem Material, sei es Stahl, Stein oder Holz, zu diesem vielschichtigen Thema „SISYPHOS – der Unermüdliche“ auszudrücken und von den Synergien des Symposions zu profitieren. Auch materialübergreifende Erfahrungen, sowie das Wechselspiel von Materialien unter gegenseitiger Inspiration und/oder Hilfestellung sind willkommen.

Drei bis vier von der Jury ausgewählte Bildhauer*innen erhalten die Möglichkeit, in der historischen Halle 109, dem Wolf-Werk in Darmstadt, über einen Zeitraum von einer Woche zu kreativem Austausch und gemeinsamem Schaffen an den unterschiedlichsten Skulpturen zusammenzukommen.

Das Thema „SISYPHOS – der Unermüdliche“ soll dabei in seiner bildhauerischen wie inhaltlichen Bedeutung ausgelotet werden. Künstlerisch sind verschiedenste Varianten und Themenstellungen vorstellbar: „Der Leidende oder der Heroische“, „der Sklave seiner Strafe“ oder „der Mensch, dessen Existenz durch seine Aufgabe Sinn erfährt.“

Am Ende des Symposions werden die entstandenen Arbeiten im Rahmen eines dreitägigen Abschluss-Events mit Künstlergesprächen, Bildhauervorträgen und einer Ausstellung vorgestellt.

Ort:
Die Halle 109 bietet mit ihrer Atmosphäre, ihrer Größe und ihrer Ausstattung hervorragende Voraussetzungen für verschiedenste Schaffensprozesse:
450qm Werkstatt Arbeitsfläche plus Außenbereich (ca. 1000qm)

WOLF-WERK 
Blick in die Halle 109
WOLF-WERK – Blick in die Halle 109
  • Equipment: Kran, Stapler, alle Arten Hebe- und Transportfahrzeuge• Hydraulikpresse und Lufthammer• Steinmetzwerkzeuge in Abstimmung organisierbar • Schweißgeräte sowie Gas und Sauerstoff verfügbar
  • Materialien: Stahl aller Formate auf Vorbestellung (in Absprache) • Vermittlung von Materialien wie Holz oder Stein möglich
  • Kost und Logis: Verköstigung durch ortsansässigen Caterer möglich (Kostenbeteiligung) je nach Abstimmung in privater Pension oder zu Sonderkonditionen im Hotel
  • Anreise: auf eigene Kosten
  • Transport: der An- und Abtransport der Materialien und Werke geht zu Lasten der Teilnehmenden

Bewerbung:

Bildhauer und Bildhauerinnen aus ganz Europa können sich zur Teilnahme an dem Symposion bewerben. Einzureichen unter sind ausschließlich in digitaler Form:

  • Bewerbungsformular (per E-mail erhältlich)
  • Portfolio inkl. CV, Arbeitsproben und Artist-Statement (max. 2 MB)

Eine Jury bestehend aus Anne Berk – Kuratorin und Vize-Präsidentin Sculpture Network, Eric Decastro – Maler, Kurator und Kunsthändler, Ludwig Seyfarth, Kunsthistoriker sowie dem Veranstalter selbst, wählt die Teilnehmenden aus.

Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2025!

               Projektmanagement: BAM! Berlin Art Management – Anemone Vostell
In Kooperation mit: Sculpture Network

Seen Unseen

Ausstellungsansicht Kunstraum Dreieich – Skulpturengarten

Im Rahmen der Sommerausstellung des Kunstraum Dreieich zeigt der Stahlbildhauer Georg-Friedrich Wolf – gemeinsam mit Künstlern wie Eric Decastro, Stephan Balkenhol und Bernar Venet – sechs seiner Werke aus den Jahren 2014 bis 2022. Darunter Arbeiten wie „Fingerprint IX“ (2019) aus dem Werkzyklus „The Missing Piece“, eine 1000 kg schwere Schweißkonstruktion aus Massivplatten. Den „Himmelzeiger“ (2021) aus dem Zyklus „Eisenzeit“, roh oxydierter Baustahl zur Kugel mit Zeiger geschweißt. Brandneu ist die Arbeit „QR-Code 25×25“, aus dem Zyklus „Erben des Prometheus“ in dem Wolf die aktuelle Zeitqualität thematisiert: eine Übersetzung des schnelllebigen, digitalen QR-Codes in Baustahl, gefräst, verzundert und geölt. Nachhaltig?

Georg-Friedrich Wolf: Himmelzeiger, 2021 (Vordergrund), Bernar Venet (Hintergrund)

STEPHAN BALKENHOL / DIRK BRÖMMEL / ALEX KATZ / ERIC DECASTRO / TONY CRAGG / MIKE HENTZ / JÖRG IMMENDORFF / CSILLA KUDOR / MARKUS LÜPERTZ / FAXE MÜLLER / STEPHAN MARIENFELD / A.R. PENCK / MANFRED PECKL / KLAUS PRIOR / MAX SEIZ / MARCUS SENDLINGER / WILLI SIBER / GUENTHER UECKER / BERNAR VENET / SADOR WEINSČLUCKER/ MARGRET WIBMER / GEORG-FRIEDRICH WOLF

Kunstraum-Dreieich 
Otto-Hahn-Straße 1 Haus 2
63303 Dreieich-Sprendlingen

Vernissage am Freitag 20.5.2022 von 15-20:00 Uhr
Dauer der Ausstellung 21.5.2022 bis 13.8.2022

Anmeldung bitte per E-Mail unter:

www.kunstraum-dreieich.de

Beteiligungspartner  ALAGO ART & STRINGS GmbH 

Gesprengte Ketten vor der Rathenau-Villa in Berlin-Oberschöneweide

HTW-Studenten helfen beim Aufstellen der Skulptur vor der Rathenau-Villa in Berlin-Oberschöneweide
HTW-Studenten helfen beim Aufstellen der Skulptur vor der Rathenau-Villa in Berlin-Oberschöneweide

Zum Auftakt der im Herbst dieses Jahres stattfindenden 9. Internationale Konferenz für zeitgenössische Gusseisenkunst (ICCCIA – International Conference on Contemporary Cast Iron Art) wurde die Skulptur „Gesprengte Ketten“ von Stahlbildhauer Georg-Friedrich Wolf vor der Rathenau-Villa im Oberschöneweide aufgestellt.

Georg-Friedrich Wolf: Gesprengte Ketten, 2002. Eisenskulptur aus geschmiedeten Stabketten, H 4,7 m
Georg-Friedrich Wolf: Gesprengte Ketten, 2002. Eisenskulptur aus geschmiedeten Stabketten, H 4,7 m

Susanne Roewer, die zusammen mit Prof. Susanne Kähler von der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW), die Fachtagung für die Erforschung und Praxis der zeitgenössischen Gusseisenskulptur ausrichtet und ebenfalls Bildhauerin ist, erklärt gemeinsam mit Hausherr Constantin Rehlinger, Chef der Elektro-Innung Berlin, dass über den Sommer weitere Skulpturen am neu anzulegenden Hochschulcampus aufgestellt werden, und so praktisch die ehemalige Verbindung der Rathenau-Villa zur Novilla (Hasselwerder Villa) am anderen Spreeufer nachbilden.

Constantin Rehlinger (GF Elektro-Innung Berlin) und Stahlbildhauer Georg-Friedrich Wolf
Constantin Rehlinger (GF Elektro-Innung Berlin) und Stahlbildhauer Georg-Friedrich Wolf

Fotos: Gerhard Haug und Steffen (Skulptur)

Skulpturen-Ausstellung „Iron Age – die Erben des Prometheus“

Out Of Perol I heißt diese Skulptur aus leeren Armee-Benzin-Kanistern von Stahlbildhauer Georg-Friedrich Wolf in der Ausstellung "Iron Age. Die Erben des Prometheus"
Wolf: Out of Petrol I, 2021. Leere Armee-Benzinkanister – der Sprit ist aus! Das Ende des Prometheus?

Neue Stahlskulpturen des Bildhauers Georg-Friedrich Wolf in der Halle 109, dem Wolf-Werk im historischen Industriegebiet Darmstadts.

26. 7. bis 1. 8. 2021. Vernissage, 25. Juli 2021, 11 Uhr.

Zur Eröffnung, am Sonntag, den 25. Juli um 11 Uhr spricht Prof. Dr. Jan Wörner, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften ein Grußwort.

Mit Verweis auf die mythologische Gestalt des Prometheus stellt Wolf seine neuen Arbeiten vor, in denen er die brennenden Fragen unserer Zeit thematisiert. Welche Folgen hat die menschliche Hybris, die Natur mittels Technik beherrschen zu wollen, für unsere Lebenswelt?  Welche Folgen hat die Beherrschung des Feuers, Grundlage der Eisenzeit, auf die Entwicklung unserer heutigen, technikbasierten Zivilisation? 

Für die alten Griechen war Prometheus eine Lichtgestalt: Der Gott aus dem Geschlecht der Titanen hatte die Menschen aus Ton erschaffen und ihnen neben dem Feuer auch die Freuden des Geistes gebracht; er gilt als Freund und Kulturstifter der Menschheit.

Ähnlich der jüngeren Adaptionen dieses Themas, wie Thomas Feuersteins „Prometheus delivered“ (2017), thematisiert der Stahlbildhauer Wolf in seinen Werken Fluch und Segen des – für ihn zentralen – Elements Feuers gleichermaßen. Sein Prometheus aus historischem Stahl ist bewegt, wirkt stark und zerbrechlich, leicht und schwer zugleich.

Der Skulptur des Prometheus gesellt er die Nymphe Eurydike hinzu, einen weiblichen Naturgeist. In der griechischen Mythologie gelten Nymphen als Personifikationen von Naturkräften; als wohltätigen Geister, die den Menschen auf verschiedene Weise hilfreich sind. Ist Eurydike, die der Legende nach auf der Flucht vor ihrem Vergewaltiger auf eine Schlange trat, an dessen Biss sie dann starb; und deren Gatte, Orpheus ihr untröstlich bis ins Totenreich folgte, und sie schließlich doch – aus Unbeherrschtheit – endgültig verlor, eine Metapher für die aktuell diskutierte Rückbesinnung auf das weibliche Prinzip

Mit der Serie „Out of Petrol“ (2021) fragt der Künstler: „Haben wir Menschen zu viel Feuer (Hitze) gemacht, unsere Ressourcen zu unbesorgt abgefackelt? Der Sprit ist aus!“ Benzinkanister-Stelen wirken wie Totempfähle zur Anbetung des heiligen Stoffs, um den die letzten Kriege geführt werden. Auch das ist das Erbe des Prometheus, und vielleicht sein Ende.

Kriege deren Werkzeug ebenfalls aus Eisen geschmiedet ist. Die Arbeit „Horus“ (2021) ist ein historisches Fragment des Krieges: ein Panzerrad mit Durchschuss, dem Wolf durch verzundern, bürsten und ölen eine höchst edle Oberfläche gibt, und die Dynamik des gewalttätigen Berstens durch die Aufstellung auf den Träger-Sockel beinahe „anmutig“ unterstreicht. Sind wir bereit die Realität zu ignorieren, um die Form, den äußeren Schein, genießen zu können. Oder liegt die Magie des Objekts gar in seiner blutigen Entstehung?!?

Auch wenn die Großplastiken „Erzengel Michael“ (2020) und „Luzifer“ (2021) es heraufbeschwören, Wolfs Metapher ist eben nicht die Apokalypse; es sind der Mut und die Nachdenklichkeit. In der intellektuellen wie körperlichen Auseinandersetzung mit seinem Werkstoff Stahl, reflektiert der Künstler über die polare Wirkung der Technik; und sieht die Verantwortung zu unserem eigenen Wohl und dem wohl der Natur in unseren Händen liegend.

Die einwöchige Ausstellung wird begleitet von einem reichhaltigen Programm mit Vorträgen, Performances und Führungen. Besonderes Highlight dürfte die Performance „Saxophone meets Airhammer“ sein:

Für Rückfragen und Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:

WOLF WERK – Halle 109

Georg-Friedrich Wolf

M 0151 5466 3709

T 06151 360 8874

Open Air Engel

Wolf-Werk: Erzengel Michael, 2020. Installationsansicht Rheinebene. Photo: Wolf

PREVIEW der Sozial-Skulptur „Erzengel Michael“ in der Rheinebene

Noch bis zum 28. Juli ist die aus gespendetem Alteisen geschmiedete Skulptur „Erzengel Michael 2020“ des Stahlbildhauers Georg-Friedrich Wolf auf der Stettbacher Höhe (Parkplatz Klingelwald) südlich von Darmstadt vor der grandiosen Kulisse der Rheinebene zu bewundern.

Inspiriert von der Geschichte um die Engelsburg in Rom hatte Wolf die Bürger*innen Darmstadts und Umgebung im April aufgefordert „ihr“ Alteisen für einen Engel gegen die Seuche in sein Atelier, die Halle 109, zu bringen.

„Der Engel verlässt das Atelier. Die Skulptur beginnt zu atmen. Ich sehe das Werk zum ersten Mal selbst, befreit von Werkstatt und Werkzeug. In der Naturkulisse entfaltet sich der ganze Gegensatz zum eitlen Menschenwerk. Dies ist für mich die eigentliche Geburt der Skulptur“, sagt der Künstler

Wolf-Werk: Erzengel Michael 2020. Stahlskulptur.

Als Zeichen gegen die Ohnmacht in der Pandemie zieht die Skulptur alle Kunstliebhaber magisch an. Kommenden Monat soll sie im Zentrum Darmstadts eingeweiht werden.