Open Air Engel

Wolf-Werk: Erzengel Michael, 2020. Installationsansicht Rheinebene. Photo: Wolf

PREVIEW der Sozial-Skulptur „Erzengel Michael“ in der Rheinebene

Noch bis zum 28. Juli ist die aus gespendetem Alteisen geschmiedete Skulptur „Erzengel Michael 2020“ des Stahlbildhauers Georg-Friedrich Wolf auf der Stettbacher Höhe (Parkplatz Klingelwald) südlich von Darmstadt vor der grandiosen Kulisse der Rheinebene zu bewundern.

Inspiriert von der Geschichte um die Engelsburg in Rom hatte Wolf die Bürger*innen Darmstadts und Umgebung im April aufgefordert „ihr“ Alteisen für einen Engel gegen die Seuche in sein Atelier, die Halle 109, zu bringen.

„Der Engel verlässt das Atelier. Die Skulptur beginnt zu atmen. Ich sehe das Werk zum ersten Mal selbst, befreit von Werkstatt und Werkzeug. In der Naturkulisse entfaltet sich der ganze Gegensatz zum eitlen Menschenwerk. Dies ist für mich die eigentliche Geburt der Skulptur“, sagt der Künstler

Wolf-Werk: Erzengel Michael 2020. Stahlskulptur.

Als Zeichen gegen die Ohnmacht in der Pandemie zieht die Skulptur alle Kunstliebhaber magisch an. Kommenden Monat soll sie im Zentrum Darmstadts eingeweiht werden.

Der Engel gegen die Seuche

Entwurf der Stahlskulptur "Erzengel Michael 2020" des Bildhauers G.-F. Wolf auf dem Fußboden seines Ateliers Halle 109 in Darmstadt.
Entwurf „Abstraktion Erzengel Michael“ 2020. Photo: Wolf

Der Darmstädter Stahlbildhauer Georg Wolf verwandelt gespendetes Alteisen in eine abstrakte Skulptur.

Als Reaktion auf die Corona Pandemie rief Wolf im April die Einwohner Darmstadts und Umgebung auf, Fragmente aus Stahl oder Eisen in sein Studio, die Halle 109 im Darmstädter Pallaswiesenviertel, zu bringen. Auf seiner Webseite und auf seinem Instagram-Profil dokumentiert er die eingegangenen Alteisenspenden und auch den Entstehungsprozess der Skulptur, die den Menschen angesichts der Ohnmacht gegen das Virus, Mut und Zuversicht zurückgeben soll.

Die Aktion war sehr erfolgreich. Viele Darmstädter Bürger haben Wolf mit ihren Stücken inspiriert. Jedes Teil erzählt seine eigene Geschichte, wie der Künstler berichtet. Ob Gullideckel, Kinderwagenachse, Mistgabel, Kamingrill oder einfach ein Stück Eisen, Wolf sammelt und verarbeitet alles, was ihm gespendet wurde. Selbst ein Stück Darmstädter Brückenträger wird zum Bau der großen abstrakten Engelsskulptur verwendet. Ein Kunstwerk der Solidarität.

Die aus vielen zusammengetragenen Einzelteilen entstehende Skulptur abstrahiert den Erzengel Michael, wie er über der römischen Engelsburg steht. Der Erzengel wird dort als Bezwinger der Pest dargestellt, wie er zum Zeichen des Sieges über die Seuche sein Schwert zurück in die Scheide steckt.

Jetzt hat die spannende Phase begonnen, in der sich die verschiedenen Einzelteile unter seiner Hand in ein Kunstwerk verwandeln. Online kann man den Fortgang des Werkes beobachten; zum Beispiel die Entstehung des 5m hohen Flügels.

Von der aktuellen Situation angetrieben, thematisiert Wolf mit seiner Aktion Kultur und Solidarität als Phänomen von Gesellschaft. Es darf und soll jede*r ein Stück beitragen. Der Künstler setzt alle Stücke zu einem großen gemeinsamen Kunstwerk zusammen.

„Karitas, Solidarität, Geist und Seele sind die herausragenden Eigenschaften, die uns als Menschen auszeichnen. Daraus schaffen wir Kultur!“, sagt Wolf. Gerade in dieser Krisenzeit hebt der Künstler die Kultur hervor, die den Menschen vom reinen Überlebenstrieb des Tieres unterscheide. Kultur gibt dem Menschen Identität und Würde. „Gerade jetzt sind das fundamentale Werte“, betont Wolf.

Der Stahlbildhauer setzt sich mit der menschlichen Hybris, dem Glauben, die Natur beherrschen zu können, anhand seiner Stahlskulpturen vielfach auseinander. „Wie sehr das ein Irrtum ist, führt uns die Epidemie vor Augen. Auch unsere technische „Macht“ kann uns nur sehr bedingt schützen,“ so Wolf.

Die Aktion, gemeinsam die abstrakte Erzengel-Michael-Skulptur zu errichten, soll der Intention des Künstlers nach Kraft spenden, die Corona-Krise zu überwinden.

Links:

Webseite des Künstlers: https://www.wolf-werk.com

Der internationale Kunstmarkt im Wandel

Der internationale Kunstbetrieb befindet sich in einer riesigen Umstrukturierung: Ein aufgeheizter Kunstmarkt befördert die Monopolisierung auf einige wenige Player, gegenüber einer steigenden Zahl von Künstler*innen und Kunstliebhaber*innen, die kaum Anteil an dem von den Medien so farbenfroh ausgemalten „Hype“ haben.

Social Media auf dem Vormarsch

Gleichzeitig ermöglicht die Digitalisierung eine immer größere Partizipation am Kunstmarkt, vor allem über die Social Media. Künstler*innen wie Kunstliebhaber*innen produzieren und konsumieren „ihre“ Kunst im digitalen Raum. Hinzu kommt, dass der Anteil an digitaler Kunst wie auch digitaler Präsentationsformen von Kunst im Netz stark ansteigt.

Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels – auch im Kunstbetrieb – nutzt BAM! innovative Formen digitaler Vermittlung von Kunst, wie zum Beispiel Social Media Anwendungen.

Den Primärmarkt im Focus

BAM! Berlin Art Management berücksichtigt vor allem den Primärmarkt, d.h. direkt die Produktion aus den Ateliers. Eine Lösung, bei der individuelle Beratung direkt in professionelle Umsetzung, beziehungsweise Begleitung künstlerischer Projekte und Interessen mündet.